Seminare 2013
Pressearbeit für Autoren!
Wer kauft denn schon die Katze im Sack?
Inhalt
Das Buch ist fertig und gedruckt. Nun kommen die wichtigsten Monate im Leben eines Buches: Es soll unter die Leute. Denn jetzt ist das Buch eine Neuerscheinung. Diese erste Zeit muss genutzt werden; sie ist so schnell vorbei.
Wir wollen auf folgende Fragen Antworten finden: Wie kommt mein Buch in die Zeitung? Was gehört in eine Pressemappe? Wie beschreibe ich mein Buch in aller Kürze? Worauf kommt es in einem Exposé für die Presse an?
Erarbeitung von Texten über das Buch. Viele praktische Übungen.
Referentin: Kathrin Kirchner ist Journalistin und schreibt Belletristik und Kinderbücher. Als Journalistin arbeitete sie für TIME/LIFE und Daily Express sowie für die Bonner Rundschau, den WDR und das Deutsche Ärzteblatt. Sie war Redakteurin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ludwigshafen. Seit 1986 gab es erste literarische Veröffentlichungen in Anthologien, Literaturzeitschriften und der Tagespresse. 2005 erschien das Künstlerbuch "Hautgefühl - Caresses" mit Deutsch-Französischen Liebesgedichten und fünf Radierungen von Günther Berlejung. 2008 erschien das Kinderbuch "Hast du Ton" mit Illustrationen von Isabel Rodriguez-Konrad.
Organisatorisches
Termin und Ort: 28.9.2013,
10.00 bis 16.00 Uhr
Künstlerhaus Edenkoben, Bergelmühle, Klosterstraße 181,
67480 Edenkoben
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier: http://www.kuenstlerhaus-edenkoben.de
Kosten
- Für Mitglieder des Literaturwerks Rheinland-Pfalz Saar 50,-€
- Für Nicht-Mitglieder 80,-€
Die Anmeldebestätigung erfolgt nach Eingang des Seminarbeitrags. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei einer kurzfristigen Absage (sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn) eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 20,-€ einbehalten werden.
Recherchieren Sie noch oder schreiben Sie schon? Als Autor effizient recherchieren
Inhalt
Ihre Bücher sollen die Leser in die Vergangenheit entführen? Dann muss alles stimmen. Sind nur ein paar Details ungenau, steht Ihre Glaubwürdigkeit als Autor auf dem Spiel. Aber die Recherche ist mühsam. Manchmal spuckt Google kaum Treffer aus, und bei Wikipedia sind mindestens 20 % falsch. Und ins Archiv gehen? In die Bibliothek? Angesichts von Benutzeranträge, Akten, veralteten Mikrofiche-Geräten und kaum lesbaren Schriften kann einem Autor da schon mal die Puste ausgehen.
Und doch: Wenn man ein altes, fast kaputtgeliebtes Kinderspielzeug, einen verblichenen Liebesbrief in der Hand halten darf - das ist ein besonderer Nervenkitzel. Nirgendwo kann man den Menschen der Vergangenheit so nah kommen, wie bei den originalen Objekten. In dem, was sie geschrieben haben. Wie kommt man an Material für sein Buch?
Zum Ende dieses Seminars haben Sie eine Strategie. Sie wissen
- Wo es ich lohnt zu suchen (und wo nicht)
- Wann sich eine Vor-Ort-Recherche rechnet und wie man diese vorbereitet, um möglichst viel Material zu sammeln. Und dabei noch Steuern sparen kann.
- Wie Sie Experten kontaktieren und an brandneue, bisher unveröffentlichte Forschungsergebnisse gelangen
- Wie man seine Anfangs-Hemmschwelle überwindet
- Und (vielleicht das wichtigste): Wann man aufhören sollte zu recherchieren.
Referentin: Dr. Barbara Ellermeier ist die erste Historikerin, die den Archiv-Nachlass der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« komplett ausgewertet hat. Ihre »Hans Scholl Biographie« (Hoffmann & Campe 2012) war nominiert für den OPUS-PRIMUM-Preis 2012, mit dem wissenschaftlich korrekte und zugleich gut lesbare Bücher ausgezeichnet werden. „Ein fesselndes, ja packendes Buch“, schrieb die Süddeutsche Zeitung; der Tagesspiegel nannte die Biographie einen »Thriller«. Ihr erstes Romanprojekt wurde mit dem Martha-Saalfeld-Preis sowie einem Schriftsteller-Stipendium ausgezeichnet. Dr. Barbara Ellermeier recherchiert für Autoren (u.a. von Random-House und Bastei Lübbe), die ihre Leser jenseits von Klischees in die Vergangenheit entführen wollen.
Organisatorisches
Termin und Ort: 8.6.2013, 10.00 bis 16.00 Uhr
Medienladen im Kurt Esser Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz, unmittelbar am Bahnhofsvorplatz HBF Koblenz
Kosten
- Für Mitglieder des Literaturwerks Rheinland-Pfalz Saar 50,- €
- Für Nicht-Mitglieder 80,- €
»Erinnerungsmomente« mit Kurt Drawert
Autorenseminar des VS-Rheinland-Pfalz, VS-Saar und Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V. vom 5. – 7. April 2013 in Kirkel
Veranstaltungsort
Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes
Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel
www.bildungszentrum-kirkel.de
Kosten
160 €/Teilnehmer, inkl. Übernachtung und Mahlzeiten; Mitglieder des Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V zahlen nur 110 €!
Im Fokus des Kirkel-Seminars 2013 Erinnerungsmomente mit Kurt Drawert steht die eigene Textarbeit.
Wir freuen uns, dass wir für dieses Seminar den erfahrenen Autor und Schreibgruppenleiter Kurt Drawert gewinnen konnten, der seine profunden Kenntnisse in die Textkritik einfließen lassen wird.
Loyal und kritisch sollen die Texte der Teilnehmer, die während des Seminars aus einem spontanen Schreibprozess entstehen, diskutiert werden.
Die Textarbeit wird sich thematisch an Erinnerungsmomenten orientieren.
Erinnerungsmomente
Wir erinnern uns. Flüchtige Begegnungen. Starke Bilder, die uns bedrängen, die Transformation in eine poetische Bildsprache kann beginnen. Personen, Dinge treten auf. Geschichten entstehen. Wir lassen uns überraschen.
Moderation: Monika Böss und Gabriele Keiser
Gedächtnis und Erinnerung. Ein Schreibseminar mit Kurt Drawert
Das Schreibseminar richtet sich an Autorinnen und Autoren, die schon Erfahrungen im Umgang mit literarischen Texten gesammelt haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und festigen wollen. Im Diskurs aller Teilnehmer wollen wir die Stärken und besonderen Qualitäten einzelner Texte ebenso herausarbeiten wie deren Unfertigkeiten und Verbesserungspotentiale. Was wird wie und wodurch Literatur? Diese Frage wird im Zentrum der Auseinandersetzungen mit den Texten stehen, die auch unter theoretischen Aspekten betrachtet und erörtert werden. Thematisch wird sich das Seminar hauptsächlich mit dem auch für die Literatur elementaren Gegensatz von Gedächtnis und Erinnerung beschäftigen und die beiden Formen des Schreibens durch praktische Übungen exemplarisch werden lassen.
Kurt Drawert wurde 1956 in Heringsdorf/Brandenburg geboren. Nach der Ausbildung zum Facharbeiter für Elektronik machte er das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und studierte am Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig. Der freie Schriftsteller lebt seit 1996 in Darmstadt, wo er seit 2004 das Zentrum für junge Literatur leitet.
Zuletzt erschien von ihm die Flaubert-Studie "Emma. Ein Weg" (2005) und der Roman "Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte" (C.H.Beck, 2008). Besonders bekannt wurde er mit seiner seit 1987 veröffentlichten und in zahlreiche Sprachen übersetzten Lyrik.
Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leonce-und-Lena-Preis, dem Literaturpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung, dem Lyrikpreis Meran, dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Villa Massimo-Stipendium, dem Nikolaus-Lenau-Preis, dem Arno-Schmidt-Stipendium, dem Stipendium Künstlerhaus Edenkoben und dem Rainer-Malkowski-Preis der Bayerischen Akademie.
Sein neuestes Werk Schreiben. Vom Leben der Texte ist in diesen Tagen im H.C. Beck Verlag erschienen. Mit diesem Buch legt Kurt Drawert nicht nur ein Handbuch zum Schreiben vor, sondern er bietet tiefe Einblicke in die Praxis des Schreibens. Es geht darin auch um das Verhältnis von Talent und Handwerk und immer um die Frage: Wie wird aus Normalsprache ein poetischer Text, was wird unter welchen Bedingungen Literatur?
Programm:
Freitag, 5. April 2013
- Anreise
- 18.00 Uhr Abendessen
- 19.30 Uhr Vorstellung des Referenten Kurt Drawert
Anschließend: Lesung Kurt Drawert
Samstag, 6. April 2013
- Frühstück
- 9.30 – 12.30 Uhr Textarbeit
Aufgabenstellung: 10-Minuten schreiben – das Thema wird von der Seminarleitung vor Ort bekanntgegeben. Wer möchte, kann seinen Text im Forumvortragen. Eine Besprechung/Kritik schließt sich an.
- Mittagessen
- 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Textarbeit, die Arbeit an den Texten wird fortgesetzt (mit Kaffeepause).
- Abendessen
Anschließend (ab ca. 20:00 Uhr)
Kurz-Lesung der Teilnehmer
Die SeminarteilnehmerInnen lesen jeweils eine kurze, vorher festgelegte Zeitspanne aus ihren Werken.
Sonntag, 7. April 2013
- Frühstück
- 10.00 Uhr - Abschluss, Resümee, Ausblick
- Abreise nach dem Mittagessen
Förderung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur