Debüt des Jahres
Auslobung Debüt des Jahres 2024 des Literaturwerks Rheinland-Pfalz/Saar
Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz/Saar lobt — in Kooperation mit dem Schriftstellerverband des Saarlandes (VS) — 2024 zum fünften Mal das literarische Debüt des Jahres aus. Eingereicht werden können Erstveröffentlichungen innerhalb einer literarischen Gattung aus den Jahren 2022 und 2023. Einsendeschluss ist der 31.3.2024.
Ein Debütwerk kann nur über den Verlag, gemeinsam mit dem/der Autor*in, für den Preis vorgeschlagen werden. Selbstverlage sind ausgeschlossen. Das Debütwerk kann aus den Gattungen Kinder- und Jugendbuch, Belletristik, Lyrik oder Krimi stammen. In besonderen Fällen kann auch ein Sachbuch, einschließlich Foto- oder Bildband, ausgezeichnet werden, das in besonderer Weise Themen der Gesellschaft, der Kultur oder der Politik behandelt und einen Bezug zu Rheinland-Pfalz und/oder dem Saarland herstellt. Das Debütwerk muss von Autor*innen verfasst worden sein, die aus Rheinland-Pfalz oder dem Saarland stammen, dort leben oder die durch ihr literarisches Schaffen mit dem kulturellen Leben in Rheinland-Pfalz bzw. dem Saarland besonders verbunden sind.
Das Werk muss in deutscher Sprache geschrieben sein. Werke, die in mundartlicher Sprache geschrieben sind, die in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland gesprochen werden, können Berücksichtigung finden, wenn sie der Pflege der Kultur in besonderer Weise dienen.
Die Auszeichnung ist mit einem Geldpreis in Höhe von 1000,- Euro verbunden, außerdem mit einer honorierten Lesereise (max. drei Lesungen) im Verlauf des Jahres, in dem das Werk ausgezeichnet wurde.
Über die Vergabe entscheidet eine Jury, die vom Vorstand des Literaturwerks Rheinland-Pfelz-Saar e. V. und dem VS Saarland berufen wird. Die Jury behält sich die Vergabe eines Sonderpreises vor. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Bewerbungsformular zur Einreichungen finden Sie hier.
Infos erhalten Sie auch bei Eva Pfitzner, 2. Vorsitzende des Literaturwerks: , Tel. 02607/972400
Debüts der letzten Jahre
Debütpreis 2022 geht an Janine Adomeit
Der Literaturpreis Debüt des Jahres des Literaturwerks Rheinland-Pfalz-Saar geht in diesem Jahr an die Autorin Janine Adomeit für ihren 2021 im DTV Verlag erschienenen Debüt-Roman Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen. Die Bewohner*innen der fiktiven rheinland-pfälzischen Stadt Villrath, nahe dem Ahrtal gelegen, geben die Hoffnung nicht auf, dass die berühmte Marienquelle, die nach einem…
Debüt des Jahres 2019
Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar prämiert mit Schriftstellerverband Saarland (VS) Literarisches Debüt 2019 Der Literaturpreis Debüt des Jahres 2019 geht in diesem Jahr an die Autorin Maike Wetzel, Berlin, für ihren 2018 im Schöffling-& Co Verlag erschienenen Roman „Elly“. © Foto: Andreas PotthoffElly ist ein Roman über ein spurlos verschwundenes elfjähriges Mädchen. Die Eltern, die…
Debüt des Jahres 2017
Der Literaturpreis »Debüt des Jahres 2017« geht in diesem Jahr an den Autor Michael Sieben, Berlin, für seinen 2016 im Carlsen-Verlag erschienenen Jugendroman Ponderosa. Ponderosa – so nennen Kris, Josie und Juri die verlassene Hütte am Rand der Siedlung. Hier, an diesem geheimen Ort, treffen sie sich, rauchen, reden miteinander. Eigentlich verstehen sie sich gut, bis sie versuchen, Josis…
Debüt des Jahres 2015
Der Literaturpreis des Literaturwerks Rheinland-Pfalz-Saar für das Debüt des Jahres 2015 geht in diesem Jahr an den Autor Jens Eisel, Hamburg, für seinen im September 2014 im Piper-Verlag erschienenen Erzählband Hafenlichter. Hafenlichter, so die Jury, das sind 17 Kurzgeschichten, die schnörkellos und in knappen, aber eindrucksvollen Worten vom Leben unterschiedlicher Personen erzählen, für die…
Debüt des Jahres 2013
Literaturwerk und VS Rheinland-Pfalz-Saar prämieren literarisches Debüt von Roman Schafnitzel Der Literaturpreis Debüt des Jahres 2013 geht an den Autor Roman Schafnitzel für seinen Roman „Am siebten Tag erschuf Gott die Vergänglichkeit“. Der Roman ist in der Edition Schrittmacher des Rhein-Mosel-Verlags erschienen; er setzt sich mit der Zerrissenheit der deutsch-französischen Grenzregion in den…
Manuskriptförderung
Rheinland-Pfälzische Autorinnen ausgezeichnet
Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V. und der Verband Deutscher Schriftsteller (VS), Landesverband Rheinland-Pfalz, haben erstmals in 2012 die Förderung von zwei Manuskripten ausgeschrieben. Zugelassen waren abgeschlossene belletristische Manuskripte der verschiedenen Prosa- und Lyrik-Gattungen, deren Veröffentlichung vom Land Rheinland-Pfalz mit einem Zuschuss von insgesamt bis zu 6.000 Euro gefördert werden soll.
Voraussetzung für eine Teilnahme war, dass die Autorinnen und Autoren oder ihr Werk einen nachweisbaren Bezug zu Rheinland-Pfalz haben.
Das Ergebnis war überwältigend. 104 Manuskripte wurden eingereicht. Die Texte lassen eine große Bandbreite an Genres und unterschiedlichen Schreibstilen erkennen. Unter den eingesandten Werken wählte die Jury, bestehend aus Michael Au (Literaturreferent des Kulturministeriums), Ernst Heimes (Buchhändler und Autor), Michael Jacobs (Journalist, Allgemeine Zeitung Mainz), Klaus Feld (Börsenverein des deutschen Buchhandels, Geschäftsführer der Landesverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) und Volker Gallé (Kulturkoordinator der Stadt Worms und Autor) Anke Velmekes Prosatext „Hinketanz“ und Sarah Katharina Kayß´ Lyrik- und Essaysammlung aus. Anke Velmeke hat in Mainz studiert und war hier auch als Sprachlehrerin tätig. Sarah Katharina Kayß, geb. 1985 in Koblenz, lebt derzeit in London.
Anke Velmekes „Hinketanz“ beeindrucke durch starke, poetische, aber auch bisweilen lakonische Bilder, so die Jury. Das von ihr vorgelegte Werk, das die Atmosphäre einer Kleinstadt am Rhein einfange, habe experimentelle Ansätze und einen sehr musikalischen Ton, so die weitere Begründung der Jury.
Sarah Katharina Kayß´ Gedichte- und Essaysammlung, stellte die Jury fest, beschäftige sich mit wichtigen Fragen unserer Gegenwart. Bereits nach wenigen Sätzen sei spürbar, dass die junge Autorin etwas zu sagen habe. Ihre Lyrik und Essays seien in bestechender Weise durch einen modernen Tonfall und einen eigenen Blick gekennzeichnet. Sie selbst benennt ihr Manuskript als eine „Hommage an das 21. Jahrhundert. Eine Hommage an die Gegenwart und die Vergangenheit, die unaufhaltsam auf sie abfärbt.“
Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V. und der Verband Deutscher Schriftsteller, Landesverband Rheinland-Pfalz, werden die beiden Autorinnen bei der Suche nach einem geeigneten Verlag für ihr jeweiliges Manuskript unterstützen.

Anke Velmeke

Sarah Katharina Kayß
Jury
- Michael Au, Literaturreferent des Kultusministeriums RLP
- Klaus Feld, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Landesverband RLP
- Michael Jacobs, Journalist, Allgemeine Zeitung Mainz
- Ernst Heimes, Buchhändler und Autor
- Volker Galle, Autor