Semi­nare und Workshops

Das Lite­ra­tur­werk för­dert ins­be­son­dere auch die schrift­stel­le­ri­sche Arbeit und das künst­le­ri­sche Wirken der Mit­glieder des Ver­eins. Semi­nare und Work­shops, Fort­bil­dungen und gegen­sei­tiger Aus­tausch sind dabei ein wesent­li­ches Ele­ment. Im Mit­tel­punkt steht die Wei­ter­ent­wick­lung des eigenen Poten­tials. Immer wieder berichten die Teil­neh­menden von gelun­gener gemein­samer Text­ar­beit mit Kollegen*innen und sehr wert­schät­zenden Feed­back-Runden.  Work­shops finden an unter­schied­li­chen Orten in Rhein­land-Pfalz und dem Saar­land statt.

Aktu­elle Semi­nare und Workshops

Gute Stim­mung mit Autor*innen-Lesungen

Sie möchten erfolg­reiche Autoren­le­sungen anbieten? Den eigenen Text gut prä­sen­tieren, posi­tive Reak­tionen der Leser­schaft erleben, inter­es­sant von sich, ihrer Erzähl­idee und ‑moti­va­tion erzählen? All das gehört zum Schreiben unbe­dingt dazu. Wir können nur die Bücher…

mehr lesen

Work­shop Bio­gra­fi­sches Schreiben

Schreib­work­shop mit der Ander­na­cher Autorin Gabriele Keiser   “Alles, was uns begegnet, lässt Spuren zurück, alles trägt unmerk­lich zu unserer Bil­dung bei.” Johann Wolf­gang von Goethe Wir alle haben eine ganz per­sön­liche Geschichte, die sich manchmal mit der…

mehr lesen

Schreib­work­shop Sto­rytel­ling & Poesie

Flucht­ge­schichten in Koblenz Mehr­spra­chiger inter­ak­tiver Work­shop mit Hasan Al Zanoon und Rachel Clar­keOrt: Koblenz, Löhr­ron­dell 8Datum: Sonntag, 18. Sept. 2022, Zeit: 11.00 Uhr-16.00 Uhr Das Lite­ra­tur­werk Rhein­land-Pfalz e.V. hat einen ganz beson­deren Work­shop zum…

mehr lesen

Sprech­trai­ning für Schriftsteller/innen

Einen Text vor­lesen ist, wie einen Roh­dia­manten polieren: eine Kunst für sich, die das Publikum berührt und die Schön­heit des Textes durch­scheinen lässt. Gut vor­lesen kann man lernen! In diesem Work­shop können die Teil­neh­menden ihre Aus­drucks­mög­lich­keiten erweitern.…

mehr lesen

Autoren­Forum Trier (Hybrid­se­minar)

Das Autoren­Forum Trier biete Autorinnen und Autoren die Mög­lich­keit, eigene Texte vor­zu­stellen, die dann von den Anwe­senden in kon­struk­tiver Weise bespro­chen werden. Für alle Teilnehmer*innen gibt es die Mög­lich­keit, eigene Texte in unserer Bücher­reihe „Blick­winkel“…

mehr lesen

Ver­gan­gene Semi­nare und Workshops

Sprech­trai­ning für Schriftsteller/innen

In diesem Work­shop erfahren die Teil­neh­menden mehr über das Poten­zial ihrer Stimme. Sie erwei­tern ihre Aus­drucks­mög­lich­keiten und üben, wie sie ihre lite­ra­ri­schen Texte vari­an­ten­reich und aus­drucks­stark prä­sen­tieren können.Kursinhalte: 1. Grund­lagen des…

mehr lesen

Hat Sprache Grenzen? – Zei­chen­sys­teme und ihr Gebrauch durch die Kunst

Saar­län­di­sches Künst­ler­haus Bernd Nix­dorf Karlstr. 1 66111 Saar­brü­cken Tel. 0681 — 372485 E‑Mail: Teil­neh­mer­zahl: min. 12 — max. 20 Teil­nah­me­ge­bühr: Euro 130,00 Stu­denten ermä­ßigt: Euro 100,00 Anmel­de­schluss und Zah­lungs­ein­gang: 8.1.2021…

mehr lesen

Sze­ni­sches Schreiben 2019

Refe­rent: Erhard Schmied Termin: 28.9.2019, 10–17 Uhr Ort: Zita­delle, Mainz Plau­sible Hand­lungs­ab­läufe, stim­mige Cha­rak­tere sowie fes­selnde Dia­loge und Kon­flikte gehören zum Kern jedes sze­ni­schen Textes, ganz gleich, ob er für einen Film, ein Hör­spiel oder ein…

mehr lesen

Work­shop mit Katrin Kirchner

Jede/r deut­sche Literat/in sucht sich eine/n Schreib — Partner/in „mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund“. Beide haben vorab Texte kon­zi­piert und/oder geschrieben. Alle Texte werden dann im Work­shop gemeinsam gelesen und bear­beitet. Eine Text­bro­schüre wird erstellt und bei einer…

mehr lesen

Tages­se­minar „Sto­rytel­ling“

Sto­rytel­ling ist die Kunst, Geschichten in non-fik­tio­nalen Kon­texten zu erzählen: im Jour­na­lismus, in Wer­bung und Öffent­lich­keits­ar­beit, im Mar­ke­ting, in der Erwach­se­nen­bil­dung, in Vor­trägen und Reden usw. Sto­ryteller bedienen sich dazu der fik­tio­nalen Dramaturgie –…

mehr lesen

Seminar »Sprech­trai­ning für Schriftsteller/innen« 2016

In diesem Work­shop erfahren die Teil­neh­menden mehr über das Poten­zial ihrer Stimme. Sie erwei­tern ihre Aus­drucks­mög­lich­keiten und üben, wie sie ihre lite­ra­ri­schen Texte vari­an­ten­reich und aus­drucks­stark prä­sen­tieren können.   Kurs­in­halte 1. Grund­lagen des…

mehr lesen

Geför­dert durch das Minis­te­rium für Bil­dung, Wis­sen­schaft, Wei­ter­bil­dung und Kultur

Schreib­gruppe Andernach

Bereits seit einigen Jahren begleitet unser Mit­glied Gabriele Keiser eine Schreib­gruppe an der VHS Ander­nach. Seit 2019 wird die Arbeit der Gruppe, bestehend aus schrei­benden und malenden Künstler*innen durch das Lite­ra­tur­werk unterstützt.

Wege ins Ungewisse

Die vierte Bro­schüre des VHS-Kurses “Schreiben!” beschäf­tigt sich mit dem Thema “Flucht” Hrsg.: “Lite­ra­tur­werk Rhein­land-Pfalz-Saar e.V.   Der VHS-Kurs “Schreiben!” besteht mitt­ler­weile im siebten Jahr.  Das Bedürfnis, sich schrei­bend aus­zu­drü­cken, ist groß, und…

mehr lesen

“Scherben und Glück” — eine Bro­schüre wird präsentiert

“Die Fragen rund um Glück, Zufall oder Vor­her­se­hung beschäf­tigen den Men­schen von Anfang an”, schreibt Frank Merken, der Küm­merer der Ehren­amts­in­itia­tive ELSA im Vor­wort der Bro­schüre “Scherben und Glück”. ELSA — das bedeutet: Essbar — Lesbar — Schreibbar — Andernach.…

mehr lesen

“Grenzen über­winden — Brü­cken schlagen”

Eine Bro­schüre in Wort und Bild Ander­nach und Leu­tes­dorf sind zwei Orte, geteilt durch den Rhein und den­noch mit­ein­ander ver­bunden — davon wird in dieser Bro­schüre in viel­fäl­tiger und facet­ten­rei­cher Weise erzählt. Mit diesem Thema beschäf­tigt sich seit einiger Zeit…

mehr lesen

Eine Bro­schüre in Wort und Bild

Ander­nach und Leu­tes­dorf sind zwei Orte, geteilt durch den Rhein und den­noch mit­ein­ander ver­bunden — davon wird in dieser Bro­schüre in viel­fäl­tiger und facet­ten­rei­cher Weise erzählt. Online ist die Publi­ka­tion eben­falls ver­fügbar, eine erste öffent­liche Vorstellung…

mehr lesen