Literaturtage
Seit 1992 haben bereits 15 Mal Rheinlandpfälzische Literaturtage stattgefunden. Das Literaturwerk nutzt dazu dabei die guten Kontakte zu literarischen Gruppen und Initiativen, sowie zu Verlegern und Buchhändlern. Gemeinsam mit den Kulturämtern der Landkreise und Kommunen öffnet ein Ort seine Türen für literarische Begegnungen zwischen Autoren und Lesern. So kommen an einem Wochenende dutzende Schriftstellern mit ihrem Publikum in Kontakt. Literaturtage bieten dabei meist nicht nur Lesungen sondern auch eine kleine Messe, Workshops und ein Kinderprogramm an. Die rheinlandpfälzischen Literaturtage finden in Kooperation mit dem VS Verband der Schriftsteller in Verdi statt.
Archiv
Natürlich Literatur! 10. Rheinland-Pfälzische Literaturtage 2011 in Koblenz auf dem BUGA-Gelände
13. Mai 2011: Poetry-Slam, RZ-Forum Ein Poetry-Slam ist ein unterhaltsamer literarischer Spaß für Vortragende und Publikum gleichermaßen, bei dem höchst unterschiedliche Textbeiträge gefragt sind. Skurriles oder Groteskes ist ebenso erlaubt wie Lyrisches oder…
8. Rheinland-Pfälzische Literaturtage 2007 in Montabaur
Erstmals präsentierten sich während der drei Veranstaltungstage regionale Verlage und Buchhandlungen, Künstler und Autoren im Rahmen einer „kleinen Buchmesse“ mit eigenem Rahmenprogramm. 7. September 2007 Schullesungen und Aktionen für KinderAutoren:…
7. Rheinland-Pfälzische Literaturtage 2005 in Andernach
30. September 2005 Schullesungen mit dem Lyriker Thomas Maria Mayr Poetry-SlamModeration: Klaus-Dieter Regenbrecht Eröffnung der Literaturtage durch Adelheid Schumacher (Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur) Lange Nacht der SatireAutoren:…
6. Rheinland-Pfälzische Literaturtage 2003 in Ludwigshafen
ZEITSCHNITTE in Kooperation mit den Jubiläumsfeierlichkeiten „150 Jahre Ludwigshafen“ 19. September 2003 EröffnungAnsprache: Pawel KohoutUraufführung einer Literaturvertonung, die zuvor gemeinsam mit der Staatsphilharmonie als Wettbewerb ausgelobt worden war…
5. Rheinland-Pfälzische Literaturtage 2000 in Mainz
14. September 2000 Eröffnung durch Dr. Rose Götte Von den „Männerphantasien“ zum Indianermädchen „Pocahontas“Lesung und Diskussion im SWR-Foyer mit Klaus Theweleit 15. September 2000 LesungAutoren: Annegret Held, Sabine M. Krämer, Dagmar Leupold 16.…
4. Rheinland-Pfälzische Literaturtage 1998 in Worms
2. Oktober 1998 Eröffnung der Literaturtage durch Dr. Rose GötteLesung mit Erich Loest Jiddischer Abend mit der Gruppe Colaleila 3. Oktober 1998 Lesung junger AutorenAutoren: Sabine M. Krämer, Moritz Heger, Marcel Diel, Ingo Jacobs Mundartlesung Club der…
Kultursommer
Seit Beginn des Kultursommers ist das Literaturwerk ständiger Partner und unterstützt so die Reihe der Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz. Zu den wechselnden Themen bieten die Mitglieder kleine Veranstaltungen meist direkt vor der eigenen Türe an. Literatur wird so überall im Land erlebbar.

Kultursommer 2019
Rutger Emm sammelt Sätze über Heimat
(Street Workshop / Live-Interviews plus Online-Befragung) Konzept: Der Workshop-Leiter ist in seinem Leben bisher 15 mal umgezogen. In drei seiner alten „Heimaten“ (Neustadt a.d. Weinstr. 1975–1984, Mainz 1984–2004 und Frankfurt 2004- 2013) führt er im Zeitraum Mai bis Juli 2019 an einem Samstag jeweils in der Innenstadt kleine „Street Workshops“ durch mit spontanen kurzen LIVE-INTERVIEWS: Dieteilnehmenden Passant(inn)en können ihre persönlichen Sätze über Heimat (anonym) äußern bzw. entwickeln. In spontanen kurzen live-Interviews können Passant(inn)en sich dazu äußern, was ihnen persönlich “Heimat” bedeutet. und sie können auf einige “schräge” heimat-sätze von rutger emm reagieren …
- 04.05.2019 in 67433 neustadt an der weinstraße: ab 11 uhr, marktplatz / hauptstr / fußgängerzone, um 11 und 12 uhr ist jeweils kurz treffpunkt am café la macchina per caffé (marktstr 5)
- 11.05.2019 in 55116 mainz: ab 11 uhr, schillerplatz / theater / markt / augustinerstr / fußgängerzone, um 11 und 12 uhr ist jeweils kurz treffpunkt am café wilma wunder (ballplatz 2)
- 25.05.2019 in 60316 frankfurt am main: ab 11 uhr, berger str, um 11 und 12 uhr ist jeweils kurz treffpunkt am cafe ypsilon (berger str 18)
Erzähl mir Heimat — Briefe in die Welt
Über hundert Briefe schicken Ina Bartenschlager und Annette Coen in die Welt. Darin kurze Texte, Fotos oder andere Fragmente ihrer Pfälzer Heimat. Gesendet an Freunde, Künstler, Bekannte und Unbekannte, nah und fern. Heimat hat viele Seiten, und sie ist nicht immer nur ein Ort. Antwort-Briefe, Rücksendungen und Überraschungen werden in einer Schaufenster-Ausstellung gezeigt. Atelier Ina Bartenschlager — Raum für experimentelle Wortarbeit, Gaustraße 4, 67655 Kaiserslautern
Eröffnung der Ausstellung anlässlich der “Langen Nacht der Kultur” in Kaiserslautern: Sa, 29.6.19 um 17:30 Uhr, BELLEVILLE, Gaustr. 4, 67655 Kaiserslautern
Die Ausstellung wird ebenfalls bei der Abschlussveranstaltung in Mainz präsentiert und kann danach als Wanderausstellung ausgeliehen werden.
Abschlussveranstaltung
Für die Abschlussveranstaltung ist die Akademie für Wissenschaft und Literatur in Mainz für den 04.09.2019, 18.00 Uhr reserviert. Zur Abschlussveranstaltung kommen alle Teilnehmer und Referenten der Workshops sowie weitere Gäste, interessierte Öffentlichkeit, etc. zusammen. Erfahrungsberichte aus den Workshops sowie die Präsentation der Ergebnisse und eine Podiumsdiskussion sind geplant. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden 2 weitere Ehrengäste teilnehmen: Ursula Krechel, mit ihrem neuen Roman, der ihrer Geburtsstadt angesiedelt ist und der den Verlust von Heimat, die systematische Ausgrenzung, das, was Thomas Mann das „Herzasthma des Exils“ genannt hat, thematisiert. Der/die zukünftige Preisträger/in des „Debüt des Jahres“ 2019: der Preis wird im Rahmen der Veranstaltung vergeben.

Archiv
Lesen einmal völlig anders
Zwei Weltrekorde im Lesen hat das Team der Leserattenservice GmbH und dem Schriftsteller Stefan Gemmel bereits auf die Beine gestellt. Sie haben auch schon erfolgreich Lese-Fußballtage an Schulen durchgeführt und auch Migrations-Workshops geleitet. Verrückte und…
„Literarische Stunde“- Lesung mit Mark Heydrich und Nelia Dorscheid
Mittwoch, 13. Juli 2016, 11 Uhr Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Martin-Luther-Str. 5, 67657 Kaiserslautern Mark Heydrich Jahrgang 1977. Maler und Lackierer. Studium der Freien Kunst, Mixed Media an der HBK Saar. Freier Schriftsteller. Vorstandsmitglied des VS…
Lesung: Scherben bringen (doch kein) Glück
Lesung in einer Töpferei umgeben von sowohl hochwertiger, als auch alltagstauglicher Keramik und ebensolchem Porzellan Montag, 11. Juli 2016, 19 Uhr Anja Bogotts Kunstbackstube in Koblenz-Ehrenbreitstein, Humboldtstraße 124, 56077 Koblenz Thomas Krämer lebt als freier…
Kultursommer 2014
Literatur mit allen Sinnen – Literarische Veranstaltungen in der RegionDie Veranstaltungsreihe des Literaturwerks Rheinland-Pfalz-Saar e.V. in Kooperation mit dem Kultursommer RLP läuft unter dem Motto „Literatur mit allen Sinnen – Literarische Veranstaltungen in der…
Europäisches Literatur-Symposium
Am 5. September 2013 fand in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ein Europäisches Literatur-Symposium statt. Presse Programm 18.00 Uhr: Lesung 19.00 Uhr: Podiumsdiskussion 20.30 Uhr: Ausklang und Gespräche bei Fingerfood Teilnehmer Tanja…
Messen
Mainzer Büchermesse 2019
Auch in diesem Jahr war das Literaturwerk mit einem Stand auf der Mainzer Büchermesse (16./17.November 2019) vertreten. Zum ersten Mal fand die Messe in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt und war gleich ein voller Erfolg. Die Location ist…
Mainzer Büchermesse 2018
Leichte Sprache
„Denk ich an Deutschland in der Nacht“
Ernst Heimes trifft Schülerinnen und Schüler der Carl Burger Berufsschule An zwei Tagen war der Autor Ernst Heimes zu Gast an der Carl Burger Berufsschule. Dort arbeitet mit einer Berufsvorbereitungsklasse (BVJ), die junge Migranten auf den Schulabschluss vorbereitet.…
„Wenn keiner da ist“
Der Workshop fand mit 20 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 14 und 15 Jahren statt. Fast alle von ihnen hatten erkennbare Defizite im schriftlichen Ausdruck sowie in der Lese- und Konzentrationsfähigkeit. Insofern stellte der Workshop für sie durchaus eine…
Literaturwettbewerb zum Thema Richtungswechsel in Leichter Sprache
Nach dem Erfolg des ersten Bandes „Hilflos“ in Leichter Sprache, der 2016 im Verlag Spaß am Lesen (www.spassamlesenverlag.de) erschienen ist, schreibt das Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar e.V. in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Rheinland-Pfalz und der…